museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1361
Zeit15.10.1909x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Badeleben in Wyk auf Föhr

Museum Bautzen – Muzej Budyšin Paul Wilhelm [12095]
Gemälde: Badeleben in Wyk auf Föhr (Museum Bautzen - Muzej Budyšin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Bautzen - Muzej Budyšin (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt eine sommerliche Strandszene mit zahlreichen Menschen. Im Vordergrund des Bildes sind mehrere Frauen und Männer zu sehen, die auf dem Sand sitzen oder liegen. Einige von ihnen halten Sonnenschirme, um sich vor der Sonne zu schützen. Die Kleidung der Personen deutet auf die frühe 20. Jahrhundert hin, mit langen Kleidern und Hüten bei den Frauen sowie Anzügen und Hüten bei den Männern. Weiter hinten sind Strandkörbe und kleine Strandhütten zu erkennen, die den Badegästen als Schutz vor Sonne und Wind dienen. Einige Menschen sind dabei, sich umzuziehen oder ruhen sich im Schatten dieser Hütten aus. Es sind sowohl Erwachsene als auch Kinder zu sehen, die in verschiedenen Aktivitäten vertieft sind, wie zum Beispiel das Lesen, Unterhaltungen führen oder einfach nur entspannen.
Sign. u. dat. u. r.: "P. Wilhelm 1909"

Material/Technik

Ölfarbe, Pappe / gemalt

Maße

(HxB) 50,2 x 70,7 cm (o.R.); 63,8 x 84,8 cm (m.R.)

Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Objekt aus: Museum Bautzen – Muzej Budyšin

Die ständige Ausstellung des Museums Bautzen präsentiert auf drei Etagen die Themenrundgänge REGION, STADT und KUNST. Sie spiegeln das vielfältige...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.