museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 864
Zeit07.12.1941-15.02.1942x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stadt Bielefeld Operationsbunker und Liegeräume an der Oelmühlenstr.

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V. Entwicklung des Gesundheitswesens (in Bielefeld) Strahlenheilkunde [EBM671]
Operationsbunker und Liegeräume an der Oelmühlenstr. (Klinikum Bielefeld gem. GmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Klinikum Bielefeld gem. GmbH (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Titel: Stadt Bielefeld Operationsbunker u. Liegeräume an der Oelmühlenstr. 1:100 (handschriftlich)
Unterzeile: Bielefeld im Februar 1941 Städt. Bauverwaltung (handschriftlich)

Etikett (Rubriken offenbar mit Schablone geschrieben): Stadt Bielefeld Hochbauamt: Städt. Krankenanstalten, ehem. O.P.-Bunker Umbaumaßnahmen zur Unterbringung einer Bestrahlungsanlage - Kobalt-Bombe-
M. 1:100, Dat. 3.2.69, Baudir.: Kl...

Elektronische Ressource - Eigendruck

Die Bilder der Röntgen-Kobalt-Bestrahlungsanlage und des Zugangs entstanden 1986, bevor im Neubau der Städtischen Krankenanstalten Bielefeld-Mitte (1987) ein Linearbeschleuniger in Betrieb genommen wurde.

Material/Technik

Scan/Papier

Maße

72,47 x 91,37 cm (BxH)

Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Objekt aus: Krankenhausmuseum Bielefeld e.V.

Das Krankenhausmuseum widmet sich der Historie des Krankenhauswesens in Bielefeld. Insbesondere die Geschichte des Klinikums Mitte wird in Wort, Bild...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.