museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 199
Zeit16.10.1755x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Johan Vorwerck und Johan Heinrich Lange

Stadtmuseum Iserlohn Kirchensitzschilder [84-529]
Kirchensitzschild der Obersten Stadtkirche Iserlohns, von Diederich Johan Vorwerck (Vorderseite) und Johan Heinrich Lange (Rückseite) (Stadtmuseum Iserlohn CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Iserlohn (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beidseitig genutztes Messingblechschild mit gravierter Inschrift. 8 Löcher für Anbringung.
1755 ließ der Iserlohner Kaufmann Diedrich Johann Vorwerck die Vorderseite dieses aufwändig gestalteten Kirchensitzschildes für einen Kirchensitz in der Obersten Stadtkirche Iserlohns gestalten. Sein Wappen zeigt einen Anker zwischen zwei Sternen. Die von Akanthusranken eingerahmte Helmzier wird bekrönt von einer tanzenden Frau.
1796 wurden die Vorwerck'schen Immobilien nach dem Tod der Eheleute Vorwerck öffentlich verkauft.
Den Zuschlag für diesen Kirchensitz erhielt der Schreinermeister Anton Schönenberg. Als er starb, ging der Sitz auf seine Witwe, die 1780 in Hagen geborene Anna Gertrud Teves über. Diese heiratete in der Folge erst Peter Katwinkel, den (reformierten) Gesellen ihres verstorbenen Mannes, dann nach dessen Tod den ebenfalls reformierten Maurermeister Johann Heinrich Lange aus dem Homburgschen. Dieser ließ 1830 seinen Besitzanspruch an dem Kirchensitz seiner lutherischen Frau ins Kirchensitzregister von 1729 eintragen. Das Vorwerck'sche Kirchensitzschild verwendete er wieder. Er legte es quer und ließ seinen Namen, die Sitzbezeichnung sowie das Datum der Besitzübertragung auf die schmucklose Rückseite gravieren.

Ikon. Person. Name:
Vorwerck, Diederich (Johan) (1701-1774)
Schmiemann, Catharina Elisabeth (1716-?)
Lange, Johan Heinrich
Schönenberg, Anton
Katwinkel, Peter Hermann

Material/Technik

Messingblech / graviert

Maße

B 11 cm; H 13.5 cm

Stadtmuseum Iserlohn

Objekt aus: Stadtmuseum Iserlohn

Das Museum der Stadt Iserlohn beherbergt auf 3 Etagen historische Objekte der Regional- und Stadtgeschichte. Von den 400 Millionen Jahre alten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.