museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 33
SchlagworteSchultertuchx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Traueraccessoire: Schultertuch (Freud- und Leidtuch)

Museum für Sepulkralkultur Sterben, Tod, Bestattung, Trauer, Gedenken [M 2023/26]
Traueraccessoire: Schultertuch (Freud- und Leidtuch) (Museum für Sepulkralkultur CC0)
Herkunft/Rechte: Museum für Sepulkralkultur / Nasim Mohammadi (CC0)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwarzes Schultertuch, das aufgrund seines einerseits mehrfarbigen und andererseits farbreduzierten eingestickten Blütenmusters als Freud- und Leidtuch zu identifizieren ist. Freud- und Leidtücher sind aus vielen Trachtengebieten bekannt. Sie waren so gearbeitet, dass man sie zu fröhlichen sowie zu traurigen Anlässen tragen konnte. Die Grundfarbe dieser quadratischen Tücher war Schwarz. Sie wiesen allerdings in zwei sich gegenüberliegenden Ecken Muster von gegensätzlicher Farbe auf, die entlang der Kanten ausliefen. Faltete man ein solches Tuch diagonal zu einem Dreieck, kam entweder die Seite mit dem bunten Muster oder die Seite mit dem weißen / eintönigen Muster zum Vorschein. Die weiß gemusterte Seite galt es beim Gang in die Kirche, an hohen kirchlichen Feiertagen und unbedingt während der Trauerzeit zu tragen. Zwei Längsseiten im Bereich des farbigen Musters waren meist auch mit einer Fransenborte verziert; hier besteht die Borte aus feinen, fast goldfarbenen Fransen.

Material/Technik

Textil, Fransen, Faden; genäht, gestickt

Maße

98 x 98 cm (LxB)

Museum für Sepulkralkultur

Objekt aus: Museum für Sepulkralkultur

Das Museum für Sepulkralkultur ist eine Einrichtung, die sich – analog zum lateinischen Begriff „sepulcrum“ (Grab, Grabstätte) – den sog. Letzten...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.