museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteVier Erdteilex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Amerika (Original)

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz Barocke Skulpturen Großsedlitz [BAR_IN_000047]
Amerika (Original) (SBG gGmbH CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: SBG gGmbH / Lieberknecht, Werner (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Kontinent Amerika wird hier als Indianerin dargestellt. In Schrittstellung, das linke Bein vorgestellt, dreht sich die fast unbekleidete weibliche Figur nach rechts, als sei sie von etwas abgelenkt. Ihre jugendliche gedrungene Gestalt ist mit einem Federschurz um die Lenden bekleidet und hat auf dem Kopf, um den Hals und an den Oberarmen weiteren Federschmuck. Die langen Haare der Frau hängen auf Schultern und Brust herab. Über den Rücken ist ein Umhang drapiert, der aus dem Kopfputz bis auf den Boden reicht, um den Oberkörper mit einem Zierband gehalten wird und sich dabei zur Seite ausbreitet. Hinter ihrer linken Schulter ragt ein Pfeilköcher hervor und den Bogen dazu hält sie in der linken Hand. Der rechte Arm ist vor der Brust angewinkelt und früher hielt sie einen Pfeil in der Hand. Unter ihrem linken Bein liegt ein bärtiger Männerkopf als Hinweis auf den Kannibalismus und rechts von ihr reitet ein Putto mit indianischem Kopfschmuck auf einem Krokodil und hält extra noch eine Echse (Kaiman) in den Armen.
Da die fernen Kontinente kaum bekannt waren, verwendete man Abbildungen aus fantastischen Reisebeschreibungen. Der fremdländische Eindruck bestimmt die Formensprache, fein ausgeführt und sinnlich wahrnehmbar.
Die Figur wurde 1996 letztmalig restauriert und steht im Barockgarten Großsedlitz, im oberen Teil der Waldkaskade, gemeinsam mit den anderen Allegorien der Erdteile Europa, Asien und Afrika, (Gartengrundriss, Nr. 29).
Zunächst als Landsitz erbaut, kam das Areal 1723 in den Besitz August des Starken. Er ließ es zu einer bedeutenden Anlage nach Versailler Vorbild mit terrassenartiger Struktur, Parterres, Orangerien und Wasserspielen ausbauen und feierte hier große Feste. Zerstört, verfallen und seit 1992 behutsam restauriert ist sie heute wieder als Gartenanlage erlebbar.

Material/Technik

Cottaer Sandstein, fein

Maße

H x B x T in cm: 215 x 100 x 65

Literatur

Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Objekt aus: Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen gGmbH, Barockgarten Großsedlitz

Die Entstehung der barocken Gartenanlage einschließlich Schloss „Friedrichsburg“ zwischen 1719 und 1732 ist Entwürfen der Architekten Matthäus Daniel...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.