museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteKleinpfannex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Pflasterpfännchen

Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1081]
Pflasterpfännchen (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Pflasterpfännchen besteht aus einer Porzellanschale mit kleinem ausgezogenen Schäuzchen, deren Unterseite unglasiert ist. Es wird unterhalb der Kante von einem kräftigen Zinnhaltering eingefasst, der seitlich in eine Hülse übergeht, in der ein schwarzer Holzgriff steckt.

"Bei möglichst geringer Hitze wurde der geschmolzenen und etwas abgekühlten [Pflaster-]Masse der Arzneistoff mit Hilfe eines Spatels oder Pistills untergemischt. Man formt das fertige Pflaster je nach seiner Consistcnz zu Stängelchen oder drückt es in kleine Blechkapseln aus oder dispensirt es in Porzellantöpfchen". (Quelle: Ewald Geissler, Josef Moeller: Realencyclopädie der gesammten Pharmacie. Handwörterbuch für Apotheker, Ärzte und Medicinalbeamte, 4. Bd., Wien und Leipzig 1888, S. 19)

Material/Technik

Porzellan, teilweise glasiert; Zinnfassung; Holzstiel, gedrechselt, schwarz bemalt

Maße

H. 5,0 x 20,5 x 9,5 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.