museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteHallorenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Silberbesteck der Stadt Halle an Hallore von der Salzwirker Brüderschaft im Tal zu Halle

Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006680001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=223389&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Neunteiliges Silberbesteck in einer mit braunem Samt bezogenen Schmuckschatulle, bestehend aus einem Tortenheber, vier zweizinkigen Gabeln und vier Löffeln.
Der durchbrochene sowie mit Eichenlaubdekor, Rocaillen und Bandelwerk verzierte Tortenheber (Länge 221 mm) trägt auf der Oberseite eine vierzeilige Aufschrift, sowie das Wappen der Halloren mit den zwei gekreuzten Pfännerhaken über einem Salzkorb. Auf der Rückseite findet sich eine dreizeilige Gravur, der Griff als halbplastisch gestaltete Figur stellt einen Halloren in Festkleidung dar.
Eine ähnliche Form wie der Tortenheber haben die Griffenden der Gabeln - zwei längere (Länge 194 mm) und zwei kürzere (Länge 152 mm) - mit wiederum halbplastisch gestalteter Hallorenfigur und dem Wappen darunter. Die flache Rückseite trägt gravierte Inschriften.
Dagegen zeigen die vier Löffel - zwei größere (Länge 191 mm) sowie zwei kleinere, davon ein Teelöffel (Länge 142 mm) und ein Zuckerlöffel (Länge 145 mm) - auf dem Griff eine Inschrift und am Griffende die Figur eines neben einem Esel auf Rosenblättern einhergehenden Mannes.
Die Rückseiten aller vier Gabeln und Löffel sind glatt belassen und tragen Meisterzeichen und Punzen.
Das Besteck selber befindet sich in einer mit braunem, gerautem Leder bezogenen Schmuckschatulle, die innen mit hellgrünem, glänzendem Stoff (Schinz) ausgekleidet ist und durch zwei Lederriemen und zwei Druckknöpfe verschlossen wird.

Beschriftung/Aufschrift

Inschrift Oberseite Tortenheber: "Hallore von/der Salzwirker-/Brüderschaft/im Tal zu Halle"
Inschrift Rückseite Tortenheber: "Überreicht von der/Stadt Halle/12. Januar 1938"
Inschrift auf den Gabeln: "Hallore von der Salzwirkerbrüderschaft im Tal zu Halle"
Inschrift auf den Löffelgriffen: "DER ESEL DER AUF ROSEN GEHT"
Auf den Rückseiten aller Besteckteile das Meisterzeichen "TITTEL-HALLE", den Silber-Feingehaltstempel "800" sowie die Angabe "Ges. Gesch."
Im Deckel der Schatulle erkennt man den Aufdruck der Herstellerfirma mit der Adresse ("Juwelier/Tittel-Halle/Goldschmiedemeister/Schmeerstraße 12/Eigene Gold- und Silberschmiede-/Werkstatt/Eigene Gravier-Werkstatt"), das Firmenwappen mit der Jahreszahl "1885" sowie in der oberen linken Ecke auf einer Banderole die Worte "Freundliche Grüße aus/der Burgenstadt Halle".

Material/Technik

Silber, Stoff, Leder, Holz *

Maße

Länge
260 mm
Breite
350 mm
Höhe
45 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.