museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteKugelflaschex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kugelflasche aus Waldglas von dem Glasermeister Mohns

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg Glassammlung [4478 (V/B/7)]
Kugelflasche aus Waldglas von dem Glasermeister Mehns (Stadt- und Regionalmuseum Perleberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Gebauchte Flasche aus grünem Glas, an zwei Seiten leicht abgeflacht, hochgestochener Boden mit Abriss, ausgezogener Hals, Mündungsrand mit umgelegtem Glasfaden.
Die abgeflachten Seiten der Wandung verhindern ein Wegrollen und sind vermutlich vorsätzlich entstanden. Die Flasche gelangte am 21.08.1935 als Schenkung des Perleberger Glasermeisters Mohns in den Museumbestand. Ein Glaser namens Heinrich Mohns war bereits 1866 in der Westprignitz tätig. Die Flasche dürfte aus einer der regionalen Glashütten stammen. Als Hersteller kommen die Grüne Hütte in Zechlin, die Basdorfer Hütte oder auch eine Mecklenburgische Manufaktur infrage, zumal eine Glasmarke fehlt. Dass Meister Mohns die Flasche selbst herstellt ist im Grunde ausgeschlossen. Das Glaserhandwerk war ein verarbeitendes Gewerbe. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Grünes Waldglas / ofengeformt

Maße

H. 27 cm; größter Dm. 19,7 cm; Dm. Mündung 3 cm

Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Objekt aus: Stadt- und Regionalmuseum Perleberg

Mit dem 1899 entdeckten bronzezeitlichen Königsgrab im benachbarten Seddin war 1905 der Grundstein für die Einrichtung einer städtischen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.