museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteMyrtex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Totenkrone aus künstlichen Myrtenzweigen

Kreismuseum Jerichower Land, Genthin Erinnerungskultur [V 2783-H]
....... (Kreismuseum Jerichower Land CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Kreismuseum Jerichower Land (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Totenkrone ist aus einem Kopfreif und 3 sich im Scheitelpunkt kreuzenden künstlichen mit Blüten besetzten Myrtenzweigen gearbeitet, der auf ein weißes quadratisches mit einer Gazerüsche und Silberbrokatschnur verziertes Seidenatlaskissen genäht wurde. An das mit Watte gefüllte Kissen ist jeweils von der Mitte heraus an 3 Seiten eine Seidenschleife mit langen herabfallenden Bändern befestigt. Es handelt ich dabei um eine weiße Seidenatlasschleife, eine weiße Schleife mit schwarzen Rändern und Silberbrokatborte, die im Stilstich aus gelbem Garn bestickt ist mit „M. Lampe 1866“. Eine weitere Schleife ist lilafarben mit je 2 schmalen schwarzen Randstreifen. Die Totenkrone ist dem Andenken des/der verstorbenen „C. Wallbaum 1864“ gewidmet. Diese Angaben wurden mit Gold- bzw. Silberfaden auf das Kissen gestickt. An der Unterseite des Kissens aus weißem Leinen sind 2 Schnüre zum Aufhängen der Krone angebracht.

Material/Technik

Seidenstoff, Brokatschnur, künstl. Myrtenzweige, Draht, Watte, Garn

Maße

Kissen: 25,0 x 25,0 cm; Höhe ges. 29,0 cm

Literatur

  • Jana Wittenzellner (2020): Haarbilder - Erinnerungen unter Glas; Die Sammlung des MEK. Berlin
Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Objekt aus: Kreismuseum Jerichower Land, Genthin

Im Jahre 1886 durch den "Verein der Alterthumsfreunde" in Genthin gegründet, wurde die Sammlung 1908 als Kreismuseum vom Landkreis Jerichow II...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.