museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteBeerennuppen (Glassiegel)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Scherben von Römern

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg Glas [If 24658/73.1–14]
Scherben von Römern (Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg / Wasmuth, Verena (CC BY-NC-SA)
3 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Fragmente aus dünnwandigem, lichtgrünem Glas, korrodiert und irisiert.

Sie gehörten zu sogenannten Römern, ein Weinglastyp, der im 17. Jahrhundert in Deutschland und den Niederlanden weit verbreitet war. Meist aus grünem Waldglas gefertigt bestand er aus einem gerippten, hohen Fußreif, einem hohlen, mit Beerennuppen besetztem Schaft und einer gebauchten Kuppa. Die Scherben stammen vom ehemaligen Standort der Glashütte auf der Pfaueninsel in der Havel, die zwischen 1685 und 1688 dem Alchemisten Johann Kunckel gehörte. Die Literatur ging bislang davon aus, dass die Hütte Kunckel einzig zur Entwicklung neuer Farbgläser, der Herstellung des kostbaren Goldrubinglases sowie der Glasperlen für die afrikanische Kolonie Groß-Friedrichsburg diente (Rau, Das Glaslaboratorium, 2009, S. 49; Schmidt, Brandenburgische Gläser, 1914, S. 32f.).

Die Bodenfunde könnten diese Annahme widerlegen: Möglicherweise stellte die Hütte überdies Römer, also Gebrauchsgläser her. Andererseits könnte es sich dabei ebenso um angekauften Glasbruch als Zutat für die Glasschmelze handeln. Durch Beigabe von Scherben konnte man die Schmelztemperatur sowie -dauer des Glasgemenges deutlich reduzieren. Einer dritten Theorie folgend könnten die Fragmente schlichtweg belegen, dass die Glasmacher auf der Insel ihren Wein aus Römern tranken. Hingegen war stets das Bier das Getränk ihrer Wahl, zumal die schweißtreibende Arbeit am Ofen einen steten Durstlöscher erforderte. Da keine intakten Römer mit brandenburgischer Provenienz überliefert sind, lässt sich eine Zuschreibung nicht ohne Vorbehalt machen. Immerhin ist dokumentiert, dass König Friedrich Wilhelm I. einen ganzen Satz Römer aus grünem Glas aus der Potsdamer Hütte besessen haben soll (Schmidt, Brandenburgisches Glas, 1914, S. 59). [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / ofengeformt, gestempelt

Maße

Kästchen 16 cm x 16 cm

Literatur

  • Rau, Günter und Monica (2009): Das Glaslaboratorium des Johann Kunckel auf der Pfaueninsel in Berlin. Berlin, Taf. 23
Hergestellt Hergestellt
1601
Gefunden Gefunden
1973
Pfaueninsel
1600 1976
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Objekt aus: Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Hohenzollern ließen ab dem 17. Jahrhundert neben ihrer Hauptresidenz in Berlin verschiedene Schloss- und Gartenanlagen in der Havellandschaft bei...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.