museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteFiltereinsatzx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Packung Rundfilter, Typ Weißband

Werra-Kalibergbau-Museum Objekte aus Holz, Papier u.ä. Materialien [00917]
Filterpapier (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Filterpapier wird im Labor eingesetzt, um Feststoffe aus Flüssigkeiten oder Gasen abzuscheiden. Die flachen Rundfilter werden in sog. Nutschen eingelegt, das sind trichterartige Geräte mit flachem, gelochtem Boden. Weil zu Analysezwecken der Rückstand häufig mitsamt dem Filterpapier verbrannt wird, ist das Aschegewicht eines Filterpapieres auf der Packung mit angegeben (0,00007 Gramm).
Das Filterpapier 'Selecta No. 589²' der Firma Carl Schleicher & Schüll (Düren) wurde in unterschiedlichen Durchmessern und in drei standardisierten Porengrößen angeboten (Schwarz-, Weiß- und Rotband). Diese Weißbandfilter sind für feinere Niederschläge vorgesehen und ermöglichen eine mittelschnelle Filtration. Die Angaben auf der quadratischen Packung sind auf Latein, die Erläuterungen zur Qualität auf der Banderole im Inneren in den Sprachen Deutsch, Englisch und Französisch.

Material/Technik

Papier, Pappe, Filterpapier / geschöpft, gestanzt, verleimt

Maße

Länge: 11,7 cm, Höhe: 2,3 cm, Breite: 11,7 cm, Durchmesser (Filter): 11 cm

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.