museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 5
SchlagworteAlkoholometerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Aräometer für Schwefelsäure, Dichte 1,200 bis 1,250 g/cm³ (7 Stück)

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00864]
Aräometer für Schwefelsäure (7 Stück) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Aräometer besitzt einen zylindrischen, unten abgerundeten Auftriebskörper der ca. 1,5 Zentimeter hoch mit Bleischrot gefüllt ist. Dabei fixiert eine Schicht aus rotem Siegellack den Schrot. Oben verjüngt sich der Körper zu einer dünnen Glasröhre (Durchm. 5 mm), in die ein gerolltes Skalenpapier eingeschoben ist. Die Skala ist auf die Dichte von Schwefelsäure geeicht und umfasst den Messbereich zwischen 1,200 g/cm³ und 1,250 g/cm³ bei einer Temperatur von 20 °C. Die zweispaltige Skala zeigt 5/1000 bzw. 1/1000 Schritte an, auf der gröberen Skala sind die Hundertstelwerte als Ziffern eingedruckt. Zu dem Aräometer gehört ein Pappköcher, der mit schwarz glänzendem Strukturpapier beklebt und mit einen Stülpdeckel versehen ist.
Aräometer (auch Senkwaage, Tauchspindel, Senkspindel oder Säureheber genannt) sind analoge Messinstrumente zur Bestimmung der Dichte von Flüssigkeiten oder der Konzentration gelöster Stoffe. Sie funktionieren nach dem Archimedischen Prinzip des statischen Auftriebes.

Material/Technik

Glas, Bleischrot, Siegellack, Papier, / industrielle Fertigung

Maße

Länge: 17,6 cm, Durchmesser: 20 / 29 mm, Gewicht: 29 / 14 g, Stückzahl: 7

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.