museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteBerner Schlüsselx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Vierkantschlüssel für Erkundungssbohrmaschine

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00651]
Schlüssel für Erkundungssbohrmaschine (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Vierkantschlüssel mit seinem T-förmig aufgeschweißten Knebel wird zum Nachstellen des Vortriebes bei der Erkundungsbohrmaschine (Inv.-Nr. 00646) benötigt.
Der notwendige Druck für den Vortrieb des Bohrers wurde über einen Hebelarm an der Bohrmechanik erzeugt - entweder manuell oder durch Aufsetzen eines Gewichtes (nicht mehr erhalten). Mit wachsendem Bohrfortschritt drehte sich die Achse dieses Mechanismus jedoch immer weiter. Die Bedienung des Hebels bzw. die Wirkung der Gewichtskraft war aber nur bei dessen mehr oder weniger waagerechten Position gegeben. Deshalb musste der Winkel des Hebels beim Bohren immer wieder über ein Schneckengetriebe mit Hilfe dieses Schlüssels nachgeführt werden.
Zur weiteren Erläuterung der Tiefbohrtechnik vergl. die Inv.-Nummern 00646 bis 00660.

Material/Technik

Stahl / geschmiedet, geschweißt

Maße

Länge: 24 cm, Breite: 17 cm, Durchmesser: 4 cm, Gewicht: 1,03 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.