museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 62
SchlagworteTränex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Horst Strempel: Die Frau an der Mauer - Getrennt, 1962/63

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf Berlin-Motive Geteilte Stadt [Str II-23]
Horst Strempel: Die Frau an der Mauer - Getrennt, 1962/63 (© Horst Strempel/ VG Bild-Kunst, 2022/23 RR-F)
Herkunft/Rechte: © Horst Strempel/ VG Bild-Kunst, 2022/23 (RR-F)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Horst Strempels Mauerzyklus beschäftigt sich in 10 Grafiken mit der Spaltung der Gesellschaft, der Trennung von Familien und der daraus resultierenden psychischen Belastungen infolge der deutschen Teilung. Starre und tränenüberströmte Gesichter und Gesten der Fassungslosigkeit verdeutlichen die gefühlten und erlebten Emotionen. Der Beginn des Mauerbaus im Jahr 1961 war auch für den Künstler ein einschneidendes Ereignis, der sich ab 1930 dem Kommunismus zugewandt hatte. Nachdem 1932 eines seiner Werke aus der Großen Berliner Kunstausstellung entfernt und er als entartet ausgewiesen wurde, floh er nach Paris. Aus der französischen Hauptstadt wurde Strempel nach dem Einmarsch der deutschen Truppen deportiert und bis 1941 in verschiedenen Internierungslagern gefangen gehalten. Durch Zwangsrekrutierung verpflichtete man ihn im Anschluss zum Kriegsdienst. Nach Kriegsende engagierte er sich für den Kulturaufbau des sowjetischen Sektors in Berlin. Ab 1947 war er zunächst Dozent und ab 1949 auch Professor an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee. Weil Strempel die DDR-Ideologie nicht unhinterfragt akzeptierte und eine individualistische Kunstauffassung vertrat, geriet sein Stil in den Folgejahren in die Kritik. Eines seiner Wandbilder am Bahnhof Friedrichstraße wurde 1951 übermalt. 1953 entschied sich Strempel mit seiner Familie aus der DDR zu fliehen. Sein bis dato entstandenes Oeuvre, ca. 300 Gemälde und 1000 Zeichnungen, blieben zurück. Die West-Deutschen Behörden verwehrten dem Künstler bis 1971 den offiziellen Status als politischer Flüchtling.

Material/Technik

Kupferradierung

Maße

40 x 50 cm (Rahmen)

Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Objekt aus: Artothek Charlottenburg-Wilmersdorf

Ein besonderer Ort der Begegnung mit der bildenden Kunst ist die Artothek – im Fachbereich Kultur angesiedelt zwischen Kommunaler Galerie Berlin und...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.