museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 7
SchlagworteTempelruinex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Tempy della Sivilla, e di Vesta à Tivoli

Winckelmann-Museum Stendal Antikenansichten und antike Topographie in Grafik und Aquarell Europäische Stadt- und Landschaftsansichten Grafik von der Renaissance bis zu Klassizismus und Romantik [WG-B-841]
Tempy della Sivilla, e di Vesta à Tivoli (Winckelmann-Museum Stendal CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Winckelmann-Museum Stendal (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Ansicht zeigt den berühmten Blick auf den Felsen der Akropolis des antiken Tibur, dem heutigen Tivoli, mit den beiden Tempeln, dem Tempel der Sibylle, einem Pseudodipteros aus dem 2. Jahrhundert v. Chr., und dem sog. Vesta-Tempel, einem Rundtempel aus dem gleichen Jahrhundert. Unten links im Bild sitzt ein Künstler beim Zeichnen, daneben ist ein Hund.

Die Graphik gehört zu 6 Original-Kupferstichen, die aus der berühmten druckgraphischen Serie "Mahlerisch radirte Prospecte von Italien wurde in den Jahren zwischen 1792 und 1798" stammen. Sie zählen zu den bedeutsamsten Werken des späten 18. Jahrhunderts in Deutschland. Die Radierfolge dieser italienischen Ansichten wurden von den Künstlern Albert Christoph Dies (1755-1822), Jakob Wilhelm Mechau (1745-1808) und Johann Christian Reinhart (1761-1847) bei Frauenholz in Nürnberg geschaffen. Sie bilden ein Bindemitglied zwischen Klassizismus und Romantik und gehen über die bloße Vedutenmalerei hinaus.

sign. u. dat. u.l.: A. C. Dies f. Romae 1793
bez. u.m.: Tempy della Sivilla, e di Vesta à Tivoli

Material/Technik

Kupferstich, Radierung

Maße

Platte: 37,5 x 28,5 cm; Blatt: 43,5 x 34,3 cm

Druckplatte hergestellt Druckplatte hergestellt
1793
Albert Christoph Dies
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-509
-510 1795
Winckelmann-Museum Stendal

Objekt aus: Winckelmann-Museum Stendal

Das Winckelmann-Museum befindet sich an der Stelle des Geburtshauses von Johann Joachim Winckelmann (1717-1768). Die ständige Ausstellung widmet sich...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.