museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 10
SchlagworteVerwundetenabzeichenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Anstecknadel: Verwundetenabzeichen des Deutsches Heeres WK I

Stadtmuseum Lippstadt Krieg und Frieden [8145]
Orden: Verwundetenabzeichen (Stadtmuseum Lippstadt CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Verwundetenabzeichen in schwarz, gestiftet von Kaiser Wilhelm II. am 3. März 1918, in dreifacher Ausführung (schwarz, silber, gold);

verliehen an Soldaten des Deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg bei 1-2 maliger Verwundung, dadurch Massenauszeichnung;

hochovaler, hohl geprägter Anstecker aus anthrazitfarbenem Eisen, geschwärzt mit tiefschwarzer Lackschicht; getragen befestigt an Kleidung im Brustbereich, mit rückseitigem Haltebügel und halboffener Öse; Anstecker vorderseitig umrahmt von unten mittig gebundenem Lorbeerkranz; mittig, vor mit Punkten reliefiertem Hintergrund sowie vor gekreuzten Schwertern, ein stilisierter deutscher Stahlhelm, dem Modell 1916 nachempfunden; unbekannter Träger, unbekannter Hersteller.

Zustand:
Leicht beschädigt. Große Fehlstellen in schwarzer Lackierung

Material/Technik

Metall (Stahl, Eisen)

Maße

4,3 x 4 x 1cm

Literatur

  • Nimmergut, Jörg und Anke, (2021): Deutsche Orden und Ehrenzeichen 1800-1945. Regenstauf, 930
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.