museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagwortePlattflaschex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Plattflasche der Zimmerer (1. Hälfte 19. Jh.)

Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen Müncheberg, Lebuser Kreismuseum [3588]
3588: Branntweinflasche der Zimmerer (Albert-Heyde-Stiftung CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Albert-Heyde-Stiftung (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Beidseitig stark abgeflachte, mandelförmige Flasche aus hellgrünem oder farblosem Glas, die abgeschnittene Mündung mit einem Korken verschlossen. Die Wandung ist mit dem Zunftwappen der Zimmerleute in Mattschnitt dekoriert, darüber eine halbkreisförmige Inschrift "Vivat / Hoch leben die Zimmerleute".
Um den geschnittenen Dekor für die Fotografie besser sichtbar zu machen, wurde eine dunkle Flüssigkeit in die Plattfalsche eingefüllt; gut sichtbar sich einzelne, schwimmende Luftblasen unterhalb des Korkens. Der Korken ist nicht original zugehörig. Das Glas dürfte in die erste Hälfte des 19. Jahrhunderts datieren. Üblicherweise wurden derartige Flaschen mit einer mittleren Höhe von rund 20 cm für Branntwein verwendet. Ihr Format eignete sich gut für die Mitnahme am Körper.

Ehemals Lebuser Kreismuseum, Müncheberg. Seit 1945 verschollen.

Foto: unbekannt


Lit.:
Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Abb. 329, S. 259.

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geschnitten

Objekt aus: Projekt Verlustsache: Märkische Sammlungen

Der brandenburgische Museumsverband plant die Rekonstruktion, Erschließung und Veröffentlichung dieser einmaligen Quelle. Ziel des Projekts ist es,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.