museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteAmateurx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Buch „Das Buch vom guten Ton. 1000 Tips für den Tonamateur“

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [56]
Buch „Das Buch vom guten Ton. 1000 Tips für den Tonamateur“ (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Dina Boswank (CC BY-NC-SA)
2 / 9 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der vielversprechende Titel des von Peter Leue verfassten Buches „Das Buch vom guten Ton“ deutet ganz richtig auf einen Ratgeber für technische und soziale Probleme. Herausgegeben wurde es 1981 vom VEB Verlag für Verkehrswesen. Technik, die Musik und Klänge abspielen kann, aufnimmt, überspielt, sowie lausch- und tanzbare Situationen schafft, ist auch Technik, die gegenüber extremen Bedingungen anfällig ist und seitens seiner Benutzer ein gewissen akustisches Verständnis ihrer räumlichen Einbindung abverlangt. Die soziale Frage nach „dem guten Ton“ ist insofern eine besonders amüsante, da zum Beispiel laute Kofferradios am Strand, wummernde Basslautsprecher neben dem Schlafzimmer und ausgrenzende Kopfhörer auf der Straße oder im Café reizen und provozieren können. Natürlich betrifft diese Frage auch eine Facette des Sozialen, die die klangliche Qualität einer Kassette für ein verschenktes „Mixtape“ oder die gekonnte Platzierung von Boxen für eine Hausparty betrifft.

In 12 Kapiteln folgt das Buch dem Tonamateuer exemplarisch von der Installation des Rundfunkempfängers, zur Überspielung und Aufnahme verschiedener Radioprogramme mit Tonbandgeräten, dem Hinzufügen zusätzlich eingesprochener Stimmen bis zum Aufbau passender Beschallungsanlagen in unterschiedlichsten Situationen des privaten und öffentlichen Raumes. Begleitet wird der Leser von den technischen Grafiken von Kurt Bienias und den illustrative Zeichnungen von Renate Strohm. Den Einband und das Layout des Buches gestaltete Hans-Joachim Schauß, während das Lektorat von Monika Klamt geführt wurde.

Material/Technik

Papier, Pappe

Maße

LxB 21 cm x 16 cm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.