museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteFlaschenkürbisx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kalebasse

Museum Naturalienkabinett Waldenburg Stadt- und Fürstengeschichtliche Sammlung Ethnografica [NAT 1819]
Kalebasse (Museum - Naturalienkabinett Waldenburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum - Naturalienkabinett Waldenburg / Barbara Proschak (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Flaschenkürbisse (Lagenaria siceraria) und die aus ihnen gefertigten Kalebassen kommen in Südamerika, Afrika und Asien vor. Der Flaschenkürbis ist eine der ältesten Kulturpflanzen der Welt. Hier handelt es sich um ein Schöpfgefäß mit Loch, an dem der Henkel fehlt. Laut historischer Museums-Dokumentation "Schale aus einer ausgehöhlten afrikanischen Frucht, diente wahrscheinlich als Köcher für Pfeile." Die Kalebasse ist ein Alltagsgegenstand, der fast auf dem gesamten afrikanischen Kontinent vorkommt. Das Fürstenhaus von Schönburg-Waldenburg hatte Kontakte zu Missionaren der Leipziger Mission, die in Deutsch-Ostafrika missionierten. Wahrscheinlich sind die Kalebassen über eine Reise nach Ostafrika oder durch Missionare nach Waldenburg gelangt. Derzeit ist das Objekt nicht belegbar in den historischen Museums- und Schloss-Inventaren der Fürsten von Schönburg-Waldenburg.

Material/Technik

Flaschenkürbis, getrocknet und ausgehöhlt

Maße

Höhe: 21 cm, Durchmesser: 7,8 cm

Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Objekt aus: Museum Naturalienkabinett Waldenburg

Das Naturalienkabinett Waldenburg wurde im Jahre 1840 von Otto Viktor I., Fürst von Schönburg-Waldenburg (1785-1859) gegründet. Es ist eines der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.