museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagwortePrangerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schandgeige

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Primus-Import Rechtsalterstümer [87/054]
Schandgeige Lehrmittelsammlung (Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Schandgeige kam bei kleinere Vergehen und Zänkereien zum Einsatz. Den Beschuldigten wurde das hölzerne Gerät um Hals und Arme gelegt, an einem Seil an Markttagen über den Marktplatz geführt und so Schimpf und Schande ausgesetzt. Es handelt sich um einen mobiler Pranger, der zu den Ehrenstrafen gezählt wird (im Gegensatz zu den Körperstrafen). Den Namen verdankt sie ihrer violinenähnlichen Form. Musik erklang beim Anlegen kaum, eher Wehklagen, Spott und Hohn.

Schandgeige, Intrument in Form einer Geige mit schmalem Teil fü die Aufnahme der Hände und breitem, rundem Teil für Aufnahme des Halses.
S. aus 2 Teilen, welche durch Scharnier befestigt sind. Kreisrunde Ausladung der Geige am Scharnier beginnend (D. 29,3) mit runder Auskerbung für den Hals (D. 14). Schmaler, langgestreckter Teil (24,5 x 15,2) mit 2 runden Öffnungen für die Hände (D. 6,4).
Als Schließvorr. Öse und Bügel (16 x 2,8) an der Schmalseite der S. Innere und äußere Ränder mit Eisenbänder beschlagen und verschraubt.

Beschriftung/Aufschrift

keine

Material/Technik

Holz, Eisen Holz gesägt, gehobelt Eisen geschmiedet, Eisenbeschlag geschraubt

Maße

H 2,9 cm ; B 56 cm ; T 29,3 cm

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Objekt aus: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.