museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 12
SchlagworteBohrkernx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kasten mit Bohrkernen (2 Stück)

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralien [00660]
Kasten mit Bohrkernen (2 Stück) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Bohrkerne in den beiden Holzkisten stammen aus einer vertikalen Tiefbohrung im Werra-Fulda-Salinar. Sehr gut sind die waagerechten Schichtungen der Lagerstätte erkennbar, die durch Verunreinigungen wie Asche, Staub oder Lehmeinschwemmungen in die urzeitliche Salzlagune entstanden. Die Kisten aus gesägtem Weichholz sind grob vernagelt. Um die bis zu 25 Kilo schweren Kisten sicher greifen zu können besitzen diese an den Längsseiten jeweils zwei hölzerne Griffleisten.
Die Kisten haben jeweils vier Zwischenstege im Abstand der Bohrkerndurchmesser. Sie dienen dem Transport der Kerne ins werkseigene Labor, wo sie genauerer analysiert werden können. Teilweise werden die Bohrkerne darin auch längerfristig archiviert. Um die exakte Tiefe bzw. die Entfernung vom Bohrlochmund) der jeweiligen Schichtung bestimmen zu können, ist es wichtig, dass die Bohrkerne genau in der Reihenfolge in die Kiste eingelegt werden, in der sie dem Hohlbohrer entnommen werden.

Material/Technik

Fichtenholz; Steinsalz / gesägt, genagelt; erbohrt

Maße

Kisten: Länge: 109 cm, Höhe: 9 cm, Breite: 43 cm, Gewicht: 23,2 bzw. 18,1 kg, Stückzahl: 2; Durchmesser d. Bohrkerne: 58 mm,

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.