museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteKaliwerkx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Übersichtskarte der Kaliwerke

Werra-Kalibergbau-Museum Karten und Pläne [00082]
Übersichtskarte der Kaliwerke (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die "Übersichtskarte der Kaliwerke" war eine Beilage der Publikation "Tagesfragen in der Kaliindustrie" von Oberbergrat a.D. Dr. Emil Heinrich Paxmann, die 1917 im Verlag Liebheit & Thiesen, Berlin erschien. Das Kartenbild im Maßstab 1:450.000 stellt den Stand der deutschen Kaliindustrie im Februar 1917 dar. Gezeigt wird der Bereich von Bremen im Norden bis Coburg im Süden, die Werke in Wesel und im Elsass sind auf der linken Seite in Kartenausschnitten eingefügt.
Das Kartenbild ist dreifarbig gedruckt (schwarz, rot und blau), wobei die aktiven Werke (mit der Zahl der Förderschächte) in blau, die der in Bau befindlichen Anlagen in rot dargestellt sind. Die Legende befindet sich rechts unten.
Die Karteneinlage wurde nachträglich auf Leinen aufgezogen, oben und unten mit hölzernen Leisten und einer Hängeschlaufe versehen und als Wandkarte genutzt.

Material/Technik

Papier, Leinwand, Holz / Druck, kaschiert, geleimt, genagelt

Maße

Höhe: 89 cm, Breite: 59,5 / 62 cm, Seitenzahl: 1

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.