museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 13
SchlagworteSouvenirblattx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ein bunter Strauß schöner Erinnerungen

Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir Museum Schriftgut - Zeitschriften, Hefte [2023/0968]
https://rlp.museum-digital.de/data/rlp/resources/documents/202306/10093641373.pdf (Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Ein bunter Strauß schöner Erinnerungen

Der Artikel aus "Die Rheinpfalz" vom 19.8.1993 beschreibt in der Serie "Schatzkammer Heimatmuseum: Kurioses und Alltägliches" die "Dürkheimer Rose".

Dieses als Erinnerungsstück für Kurgäste angepriesene Faltblatt aus dem Jahre 1866 hat im entfalteten Zustand die Form einer großen Blüte. Zusammengefaltet zeigt es zwei farbige Rosen- und Vergißmeinnichtsträuße. Die 22 einzelnen Blattabschnitte präsentieren einfarbige Darstellungen der Sehenswürdigkeiten Bad Dürkheims.

Material/Technik

Papier / geschöpft, bedruckt

Maße

Höhe: 14,7 cm, Breite: 23,5 cm

Abschrift

Original: Deutsch

Schatzkammer Heimatmuseum Ein bunter Strauß schöner Erinnerungen Kurioses und Alltägliches (4): Die „Dürkheimer Rose“ - Andenkenartikel aus dem Jahr 1866 Viele der Objekte im Dürkheimer Heimatmuseum sind Andenkenarti­- kel. Sie stehen mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs in Verbindung und geben wertvolle Aufschlüsse über die Sehenswürdigkeiten der Stadt und ihre Umgebung. Eines der frühesten Exponate dieser Art ist die sogenannte „Dürkheimer Rose“. Diese „Rose“ ist ein durchbroche­- nes und beidseitig mit Lithografien versehenes Faltblatt, das in entfalte­- tem Zustand die Form einer großen Blüte annimmt. Zusammengefaltet zeigt es zwei farbige Rosen- und Ver- gißmeinnichtsträuße. Sämtliche an­- deren durch die Faltlinien bezeich­- neten Blattabschnitte sind mit ins­- gesamt 22 einfarbigen Darstellungen von Sehenswürdigkeiten in runden oder ovalen Goldrahmungen ausge­- füllt. Neben verschiedenen Ansichten der Stadt, den wichtigsten Baudenk­- mälern und landschaftlichen Anzie­- hungspunkten werden insbesondere Trinkhallen, Gaststätten und Hotels hervorgehoben, die durch minutiös geschilderte zeigenössische Figuren­- szenen belebt sind. Hergestellt und herausgegeben wurde das dekorativ gestaltete Falt­- blatt im Jahre 1866 von der Firma „Druckerei und Verlag Rheinber­- ger“. Im Dürkheimer Anzeiger vom 20. September des gleichen Jahres wurde für das Faltblatt geworben und die Aufmerksamkeit auf die Kaufmöglichkeiten in der Lang‘schen Buchhandlung und in den Traubenhallen im Kurgarten ge­- lenkt. Aufgrund der großen Nachfrage war dieser Souvenirartikel, der - so der Anzeigentext - „besonders den verehrten Curgästen als sinniges Er­- innerungszeichen an ihren Aufent­- halt in unserem Bade und Trauben- curort“ empfohlen wurde, bald ver­- griffen. Er stellt nicht zuletzt aus diesem Grunde eine Rarität dar, wo­- bei sich wahrscheinlich nur noch wenige Stücke davon in Dürkheimer Privatbesitz befinden dürften, (wok) Ein Andenken an schöne Tage in Bad Dürkheim: Dieses Faltblatt aus dem Jahr 1866 warb für Dürkheimer Sehenswürdigkeiten. (Foto: Franck-Holliday) Rheinpfalz, 19.8.1993

Links/Dokumente

Gedruckt Gedruckt
1866
Rheinberger (Lithographische Anstalt) Bad Dürkheim
Bad Dürkheim
Gedruckt Gedruckt
1993
Die Rheinpfalz
Ludwigshafen am Rhein
1865 1995
Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Objekt aus: Stadtmuseum Bad Dürkheim im Kulturzentrum Haus Catoir

Der über 2000-jährigen Tradition des Weinbaus in Bad Dürkheim entsprechend, ist das Stadtmuseum in einem ehemaligen Weingut untergebracht. Auf über...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.