museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteSteinbohrenx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Modell eines Steinbohrers der Jungsteinzeit, um 1955

Heimathaus Prieros Raum Urgeschichte Frühzeit [139]
Steinbohrer Modell (Heimathaus Prieros CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimathaus Prieros (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wie kommen exakte Löcher in Steine, zu einer Zeit, als es noch keine Metallwerkzeuge gab? Die Antwort ist dieses Modell eines Steinbohrers aus der Jungsteinzeit. Allerdings kann weiches Holz in einen harten Stein kein Loch bohren. Zwischen Holz und Stein befand sich also Sand als Schleifmittel. Somit wurde das Loch in den Stein nicht gebohrt, sondern geschliffen. Mit Hilfe eines Bogens wurde der "Holzbohrer" hin und her bewegt. Dieser war innen hohl, so dass nicht die ganze Fläche des Loches ausgeschliffen werden musste, sondern nur ein Ring. Mit entsprechender Ausdauer entstand dann im Stein ein akkurates Loch und ein dazu passender Kern.

Das Modell macht deutlich, das bereits in der frühesten Menschheitsgeschichte aus einfachsten Materialien durch handwerkliches Geschick Werkzeuge entstanden, deren Prinzip wir heute noch anwenden.

Material/Technik

Holz und Stein

Maße

Höhe: 35 cm, Breite 50 cm, Tiefe 25 cm

Heimathaus Prieros

Objekt aus: Heimathaus Prieros

In einem rund 280 Jahre alten Fachwerkhaus versteckt sich eine Dauerausstellung zur bäuerlichen Lebensweise und Ortsgeschichte Prieros (Gemeinde...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.