museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 8
SchlagworteKernbeilx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kernbeil aus Rostock

Museum Angermünde Steinartefakte [MA00527]
MA00527 (Museum Angermünde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Angermünde / Konrad von Fournier (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei dem Kernbeil aus der Altsammlung des Rostocker/Schweriner Prof. A. Richter handelt es sich um ein geschlagenes Beil mit mesolithischer (mittelsteinzeitlicher) Zeitstellung. Es weist den für diese Gerätegruppe typischen Schneidenschlag auf, der die Arbeitskante erzeugt hat. Die Größe entspricht den Abmessungen von mesolithischen Beilen auf Küstenstationen im Ostseeraum. In der Uckermark kommen vergleichbar große Kernbeile fast ausschließlich im Westen und Nordwesten, im Grenzbereich zur mecklenburgischen Seenplatte vor (Gramsch 1973, 24-25; v. Fournier i. Vorb. 93).
Das hier gezeigte Kernbeil wurde vermutlich in der Frühphase des Museums Angermünde als Vergleichsstück oder für eine Schausammlung erworben.

Literatur
B. Gramsch, Das Mesolithikum im Flachland zwischen Elbe und Oder (Berlin 1973).
K. v. Fournier, Kern- und Scheibenbeile in der Uckermark. Quantitative und qualitative Analysen an mesolithischen Inventaren aus Nordost-Brandenburg (i. Vorb.).

Material/Technik

Flint/Silex

Maße

114x42x28

Museum Angermünde

Objekt aus: Museum Angermünde

1913 entstand als Gründung des „Vereins für Heimatkunde Angermünde“ ein Heimatmuseum. Neben Spenden von den Handwerkerinnungen und Kirchengemeinden...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.