museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteFormenmacherx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Schablonenbuch des Baruther Glashüttenwerks Alfred Kaiser

Museum Baruther Glashütte „Technisches Kulturgut im Licht historischer Archivalien" [BAG-G-34]
Schablonenbuch des Baruther Glashüttenwerks Alfred Kaiser (Museum Baruther Glashütte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Baruther Glashütte (CC BY-NC-SA)
10 / 56 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Sammlung von Schablonen für die Anfertigung von Lampenschirmen lässt sich auf "um 1920" datieren (Baruther Glashüttenwerke Alfred Kaiser). Schablonen also Schnitt für den Formenmacher (Industriedrechsler) dienten dazu, das Negativ (Matrize), also die Einblasform, aus Buchen- oder Birnbaum-Holz zu fertigen. Die Glasmacher konnten in diese Form einblasen und erhielten so halbwegs standardisierte Formen. Nach einiger Zeit waren die Formen verbraucht, weil sie das heiße Glas auskohlte und in Abweichung von der Schablone vergrößerte, so dass die Schablone aus dem Archiv wieder vorgeholt wurde, damit der Formenmacher eine neue Holzblasform an der Drehbank und Stechbeitel drechseln kann.

Material/Technik

Pappe / Papier

Museum Baruther Glashütte

Objekt aus: Museum Baruther Glashütte

Das Museum Baruther Glashütte ist spezialisiert auf Glas- und Technikgeschichte. Es ist ein authentischer Standort der Industriekultur in der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.