museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 16
SchlagworteProjektion (Mathematik)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Symmetrische Rotationsmodelle nach Erwin Papperitz

Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg Sammlung mathematischer Modelle und Geräte [m 0199 – m 0206]
Symmetrische Rotationsmodelle (TU Bergakademie Freiberg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: TU Bergakademie Freiberg / Kustodie (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Apparat zur Projektion bewegter geometrischer Lichtbilder wurde 1909 von Erwin Papperitz, seit 1892 Professor für höhere Mathematik und darstellende Geometrie an der Bergakademie, vorgestellt. Im Jahr 1911 erhielt Papperitz auch das Kaiserliche Patent. Das Gerät wurde bis 1914 von der Dresdner Firma Ernemann hergestellt. Der Papperitzsche-Apparat bestand aus drei verschiedenen Komponenten, die auf unterschiedliche Weise miteinander kombiniert wurden: einem Projektor, einem Bewegungsapparat und einem Rotationsapparat.
Zu letzterem gehören verschiedene symmetrische Rotationsmodelle mit Flächen zweiter Ordnung: Kreiszylinder, Doppelkegel, Kugel mit Meridiankurven, Rotationsellipsoid und Rotationshyperboloid. Gefertigt wurden sie aus weiß gestrichenem Draht. Papperitz nannte die Aufsätze auch „Glanzdrahtmodelle“. Sie dienten der räumlichen Projektion, bei der Lichtlinien auf ein sich um die eigene Achse bewegendes Modell projiziert wurden.

Material/Technik

Metall

Maße

Höhe: 38 cm, Durchmesser: 25 cm, Stückzahl: 7

Hergestellt Hergestellt
1911
Krupp-Ernemann Kinoapparate AG
Dresden
Geistige Schöpfung Geistige Schöpfung
1911
Erwin Papperitz
Freiberg (Sachsen)
Gekauft Gekauft
1911
Technische Universität Bergakademie Freiberg
Freiberg (Sachsen)
1910 1913
Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Objekt aus: Sammlungen der TU Bergakademie Freiberg

Seit ihrer Gründung im Jahre 1765 verfügt die Bergakademie über Räumlichkeiten zur Unterbringung ihrer in Forschung und Lehre genutzten Modelle,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.