museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteStuhlspornx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Stuhlsporn

Stadtarchäologie Soest [19/80]
Stuhlsporn (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Sporen gehören schon lange zur Ausrüstung von Reitern. Aus dem Soester Stadtgebiet sind mittlerweile vier zweinietige Stuhlsporen aus der römischen Kaiserzeit bekannt. Ein massiver punzverzierter Sporn besteht aus Buntmetall, dessen eiserne Spitze vollständig wegkorrodiert ist. Die auf der Oberseite mit Kreisaugen verzierte Stuhlplatte war ursprünglich mit zwei eisernen Nieten direkt am Schuh oder an einem Schuhriemen befestigt. Sporen wurden sowohl einzeln als auch paarweise getragen. Ein weiterer aus Eisen gefertigter Sporn mit länglicher, dünner und unverzierter Stuhlplatte wurde mit Funden des 1. Jahrhunderts auf derselben Fundstelle im Soester Westen gefunden. Sehr ähnlich, jedoch aus Buntmetall, ist der abgebildete Lesefund vom südlichen Soester Stadtrand, von wo ebenfalls viele Funde der römischen Kaiserzeit bekannt sind. Während die Platte je zwei eingravierte Linien aufweist, ist der Dorn am Ansatz profiliert und zur Spitze hin facettiert. Zusammen mit einer weiteren fragmentierten Stuhlplatte belegen die vier Stuhlsporen, dass sie während der älteren römischen Kaiserzeit im Raum Soest zur gängigen Ausstattung der germanischen Reiterkrieger gehörten. Vergleichbare zweinietige Stuhlsporen sind des Öfteren auf elbgermanischen Fundplätzen in Nord- und Mitteldeutschland entdeckt worden, wo Gräber von höherrangigen Personen oft mit Sporen als Beigaben ausgestattet wurden. Aus Westfalen war bisher nur ein Sporn aus Castrop-Rauxel bekannt, wodurch die Besonderheit der Soester Funde mit ihren Verbindungen zum elbgermanischen Kulturraum deutlich wird.

Material/Technik

Buntmetall

Maße

L. 3,1 cm, Br. 3,5 cm, H. 1,9 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.