museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 4
SchlagworteBezoarx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Arznei- und Volksheilmittel

Historisches Museum Hannover Alltag und Arbeit [VM 032170]
Arznei- und Volksheilmittel (Historisches Museum Hannover CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Historisches Museum Hannover / Reinhard Gottschalk (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diese Zusammenstellung umfasst verschiedene Arznei- und Volksheilmittel des 17./18. Jahrhunderts.
In verschiedenen Schachteln und Glasfläschchen befinden sich u.a. getrocknete Kellerasseln, Korallenstücke, Scheren von Taschenkrebsen und Unterkiefer von Hechten. Allen diesen Materialien wurden heilsame Kräfte zugeschrieben, so dass sie in Apotheken erhältlich waren.

Im Bild ist vorne außerdem ein in Goldfiligran gefasster Bezoar zu sehen. Bei Bezoarsteinen handelt es sich um verfestigte Haare und unverdauliche Futterreste, die sich im Magen von Wiederkäuern (hier: Goa-Antilope) bilden können. Bezoarsteine wurden bei Vergiftungen und verschiedenen Krankheiten wie der Pest gerieben eingenommen oder auch – wie hier in kostbarer Fassung – in Flüssigkeit getaucht, in der sich die Wirkungskräfte entfalten sollten.

Alle Stücke stammen ursprünglich aus der Andreae‘schen Apotheke in Hannover bzw. aus der Apotheke in Peine.

Material/Technik

Glas, Koralle, Bezoar, Knochen, Karton

Wurde genutzt Wurde genutzt
1700
Peine
Wurde genutzt Wurde genutzt
1700
Hannover
1699 1801
Historisches Museum Hannover

Objekt aus: Historisches Museum Hannover

Das „Historische Museum am Hohen Ufer“, wie der offizielle Name lautet, wurde 1903 als „Vaterländisches Museum der Stadt Hannover“ gegründet. Es...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.