museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteFlugzeugbaux
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Diverse Aluminium-Wrackteile deutscher Flugzeuge

Luftfahrt.Industrie.Westfalen IV. Sammlung Luftfahrtereignisse & Flugzeugbau in Südwestfalen [2022-0087]
Diverse Aluminium-Wrackteile deutscher Flugzeuge (Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Moritz-Adolf Trappe | Sammlung Luftfahrt.Industrie.Westfalen / Moritz-Adolf Trappe (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Diverse Aluminium-Wrackteile deutscher Flugzeuge.

Die Teile wurden zwischen 1943-1945 von Schülern an verschiedenen Absturzstellen vermutlich deutscher Maschinen im Raum um Lüdenscheid und Halver gesammelt. Da Teile auch untereinander getauscht wurden, ist die konkrete Zuordnung einzelner Teile zu einer bestimmten Maschien resp. einem Absturr oder Abschuss nicht mehr möglich. Darüber hinaus wurden die Teile später entlackt.

- - - - -

Teile der Motoren, Propeller, Kabine und Fahrwerk sind die typischen Baugruppen aus Aluminium. Die VDM (Vereinigte Deutsche Metallwerke) entwickelten in den 1930er Jahren eigens neue haltbarere Legierungen und ganze Baugruppen für die Luftfahrtindustrie und -rüstung. So beispielsweise einen verstellbaren Propeller.

Material/Technik

Aluminium

Maße

Verschiedene Maße

Literatur

  • Budraß, Lutz (1998): Flugzeugindustrie und Luftrüstung in Deutschland 1918-1945. Düsseldorf
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.