museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 58
SchlagworteArbeitersiedlungx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Neuer Clarenberg im Winter

Museum des Heimatvereins Hörde Stahl Stadtgeschichte [2022.2065]
Neuer Clarenberg im Winter (Museum des Heimatvereins Hörde CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum des Heimatvereins Hörde / Andreas Brücher (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1882 ließ das Hüttenwerk südlich der Kolonie "Alter Clarenberg" den Neuen Clarenberg errichten. Sie bestand zunächst aus zwei Häuserreihen. 1895 und 1906 kamen die dritte und vierte Reihe hinzu. Am südöstlichen Rand der Siedlung wurden im Feldbrandverfahren die Steine für die Kolonie hergestellt. Es war eine Siedlung im Grünen. Jede Familie hatte ihre eigene Haustür und einen Garten direkt am Haus. Zu jedem Haus gehörte ein Stall, der an die Giebelseite angebaut war.
Diese Aquarell hat Sepp Wigger 1965 aus seinem Mansardenfenster in Richtung Süden gemalt. In der Siedlung wohnten auch die Familie Garth und die Familie Brücher. Sepp Wigger entdeckte und förderte das zeichnerische Talent des späteren Heimatforschers Willi Garth.

Material/Technik

Pappe / Aquarell

Maße

H 68,5 cm; B 56 cm

Museum des Heimatvereins Hörde

Objekt aus: Museum des Heimatvereins Hörde

1989 gründete sich der „Verein zur Förderung der Heimatpflege e.V.“ Nachdem seit 2001 verschiedene Ausstellungen gezeigt wurden, Kalender und Bücher...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.