museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 3
SchlagworteKalitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Kalit

Letschiner Heimatstuben [o. Inv.]
Kalit (Letschiner Heimatstuben CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Letschiner Heimatstuben / Alex Schirmer (CC BY-NC-SA)
5 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Kalit ist ein meist geflochtener Korb, der im 19. und frühen 20. Jahrhundert hauptsächlich in der brandenburgischen Uckermark, aber auch im Oderbruch den Bauern zur Aufbewahrung ihrer Mahlzeiten während der Feldarbeit diente. Die Kalit ist ein geflochtener, rechteckiger Korb mit Deckel, wobei beide Teile aus gespaltenem, bandartigem Nadel- oder Weidenholz gefertigt sind. Sie sind durch eine Schnur miteinander verbunden.
Mehrere Geschichten über diese Art von Spankorb finden sich in den Romanen des Angermünder Schriftstellers Ehm Welk, wie in "Die Heiden von Kummerow" und in "Die Gerechten von Kummerow".

Material/Technik

(Weiden-)Holz, Textil

Maße

HxBxT: 21cm x 24cm x 15cm

Letschiner Heimatstuben

Objekt aus: Letschiner Heimatstuben

Letschin gilt als die heimliche Hauptstadt des Oderbruchs. Die Letschiner Heimatstuben sind das Geschichts-, Veranstaltungs- und Begegnungszentrum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.