museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 26
SchlagworteHalskrugx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Zylinderhalskrug

Stadtarchäologie Soest [04/99]
Zylinderhalskrug (Stadtarchäologie Soest CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Stadtarchäologie Soest / Christian Theopold (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Aus einer Kloake in der Soester Altstadt stammt dieses große, zur Gruppe der Zylinderhalskrüge gehörende Schankgefäß aus voll entwickeltem Siegburger Steinzeug. Diese Warenart löste am Ende des 13. Jahrhunderts das Faststeinzeug mit einer Übergangsphase ab und war charakteristisch für das 14. bis 16. Jahrhundert. Die Gefäße wurden aus speziellen Tonen hergestellt, die eine hohe Brenntemperatur von bis zu 1300 °C erlauben. Dies bewirkt eine Versinterung, durch die der Scherben - im Gegensatz zur Irdenware - wasserundurchlässig wird und Magerungspartikel sich meist vollständig auflösen. Dadurch entsteht eine sehr glatte Oberfläche. Der vorliegende Krug besitzt einen schlanken, gerillten Hals mit einem etwa 2 cm unter dem Rand angesetzten Bandhenkel. Der Hals zieht zur Mitte hin schwach ein und ist vom leicht eiförmigen und gerillten Bauch durch eine scharfe Drehleiste abgesetzt. Der Bauch mündet in einen schräg eingedrückten Wellenfuß. Die Oberfläche ist im Bereich des Halses einseitig schwach geflammt und zeigt teilweise Einschlüsse von vermutlichem Eisenoxid und leichte Drehriefen. Krüge dieser Art werden auch Jacoba-Kannen genannt. Diese Bezeichnung ist in Holland etwa seit dem 17. Jahrhundert gebräuchlich, da sich fälschlich die Annahme gebildet hatte, die dort sehr häufig gefundenen Gefäße würden von der holländischen Gräfin Jacoba (1401-1436) stammen. Siegburger Steinzeug wurde hauptsächlich als Trinkgeschirr verwendet. Dessen Formenspektrum umfasste unter anderem noch bauchige Krüge, Becher und Schalen und es wurde überregional in großem Umfang verhandelt. Im Soester Fundgut ist diese Warenart äußerst zahlreich vertreten.

Material/Technik

Siegburger Steinzeug

Maße

H. 26 cm, Rdm. 7,3 cm, Dm. 10,5 cm

Literatur

  • Walter Melzer, Julia Ricken, Frederik Heinze, Ingo Pfeffer (2020): Was habt ihr denn in Soest gefunden? Ausgewählte Funde von 1990 bis 2020 geben Antwort (Soester Beiträge zur Archäologie 16). Soest
Stadtarchäologie Soest

Objekt aus: Stadtarchäologie Soest

Seit 1990 gibt es in der Stadt Soest eine kommunale Archäologie, die an der Niederbergheimer Straße in der alten Landwirtschaftsschule gegenüber vom...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.