museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteSirupkannex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Sirupkanne "RUB. IDAEI. 197" (Himbeersirup, Rubi idaei sirupus)

Heimatmuseum Dohna Dohnaer Apotheke [III 1061]
Apothekerkanne "RUB. IDAEL. 197" (Heimatmuseum Dohna CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Dohna / Katrin Lauterbach, Pirna (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Apothekerkanne aus gedrehtem Steinzeug hat einen eiförmigen, nach unten schmaler zulaufenden Korpus mit einer weiten ausgestellten Mündung, unter der eine Abdeckung aus Pergament, Textil oder Leder abgebunden werden konnte. Aus der Schulter ragt eine kurze Röhrentülle mit Wulstmündung schräg nach oben auf. Die Schauseite trägt die aufgemalte rot-schwarze Aufschrift auf ehemals weißem Grund (vergilbt) "SOR. /RUB. IDAEL. / 197".

Der Sirup aus dem Saft der frischen, reifen Sammelfrüchte von Rubus idaeus L. wurde früher zur Verarbeitung von Arzneien verwendet, die gegen "Fieber der verschiedensten Arten" eingesetzt wurde. Heute ist er nicht mehr Bestandteil der Pharmakopeä, der staatlichen Arzneimittelvorschriften. (Quelle: Rudolf Kobert: Compendium der Arzneiverordnungslehre für Studirende und Ärzte, Stuttgart 1893, S. 214)

Material/Technik

Steinzeug, grau glasiert, Kaltbemalung in Rot und Schwarz

Maße

16,4 x 13,0 x 11,0 cm

Heimatmuseum Dohna

Objekt aus: Heimatmuseum Dohna

Mit ihrer exponierten Lage am sogenannten Kulmer Steig ist die Stadt Dohna die zweitälteste Stadt Sachsens. Dieser besonderen Bedeutung wird das...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.