museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteMehltütex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Mehltüte der Wassermühle Ernst Vogel

Museum Alte Posthalterei Wassermühle Ernst Vogel [WM013]
Mehltüte der Wassermühle Ernst Vogel (Museen Beelitz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Beelitz / Michael Lüder (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die unbenutzte, hochqualitative Tüte aus geprägtem Papier mit blauem Innenfutter stammt aus dem Bestand der Wassermühle Vogel in Beelitz und war als Verpackung für Weizenmehl im Einzelverkauf vorgesehen. Die aufgedruckte blaue Aufschrift „Wassermühle Ernst Vogel, Beelitz (Mark), Mühlenstraße 35, 2,5 kg Weizenmehl“ ist von Getreideähren umrahmt und aufwendig gestaltet.
Ernst Vogel betrieb die Beelitzer Mühle in der Zeit von 1921 bis 1959.

Mit der Industrialisierung wurde der Verkauf von Produkten im Allgemeinen an den Einzelkunden angepasst und dementsprechend entsprechend beworben. Dabei spielte die Produktverpackung als Träger von Informationen eine wichtige Rolle. So konnte sich nicht nur der Produzent mit der Marke darauf präsentieren. Eine ansprechende Gestaltung der Verpackung trug zur erfolgreichen Vermarktung der Produkte bei. Bis in die Mitte des 20. Jahrhunderts wurde überwiegend Papier als Verpackungsmaterial verwendet, mit der Zeit jedoch von Kunststoff abgelöst.

Material/Technik

Geprägtes Papier, bedruckt

Maße

41,2 x 22,0 x 0,1 cm

Museum Alte Posthalterei

Objekt aus: Museum Alte Posthalterei

Die "Alte Posthalterei" in Beelitz ist ein besonders geschichtsträchtiger Ort. Sie wurde 1789 vom damaligen Bürgermeister Gottlieb Ferdinand Kaehne...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.