museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteSchüttgutx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einspeicherungsredler der Bittersalzstation Merkers

Werra-Kalibergbau-Museum Großobjekte (überwiegend Metall) [00673]
Einspeicherungsredler (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 12 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Redler oder Trogkettenförderer dienen dem Transport von Schüttgütern in horizontaler bis ansteigender Richtung. Auf dem Boden eines Troges mit rechteckigem Querschnitt verläuft eine endlose Kette mit breiten Zwischenstegen (Mitnehmer), die das Schüttgut durch die Anlage zieht. Der Vorteil eines Redlers gegenüber einem Bandfördere ist, dass man beliebig viele Abwurfstellen vorsehen kann, die sich einfach mit Schiebern öffnen oder verschließen lassen.
Der Redler ist mit 20 Zentimetern Trogbreite ein relativ kleines Exemplar. Er stammt aus der Bittersalzanlage in Merkers und wurde um 1925 von der Gebrüder Bühler GmbH, einem Schweizer Unternehmen mit Produktionsstandort in Dresden hergestellt.
Die Reedleranlage in Merkers bestand aus einem Zubringer- und zwei Einspeicherungsredler die das Bittersalz über je zwei 'Hosenschorren' in sechs Speichersilos à 300 Tonnen Fassungsvermögen beförderten. Je zwei sog. 'Hosenschorren' sorgten dafür, dass die Silos von den vier Ecken aus gleichmäßig befüllt wurden. Der Abfluss des Bittersalzes konnte dabei durch verstellbare Schieber exakt reguliert werden.
Der Antrieb der Redlerkette ist im Kopf des Redlers erkennbar: Hinter der Klappe an der Stirnseite liegt das sternförmige Zahnrad, das in die Kettenglieder greift, bei Drehung den unteren liegenden Teil der Stegkette nach vorne zieht, nach oben umlenkt und auf Stahlschienen unter der Oberkante des Troges zurück zur Umlenkstelle am hinteren Ende des Redlers schiebt. Der Antrieb erfolgte über die auf der rechten Seite herausragende Achse. Hier waren über eine Kupplung, ein Getriebe und ein Elektromotor angeschlossen.

Material/Technik

Stahl, Gusseisen / geschweißt, genietet, verschraubt, industrielle Fertigung

Maße

Länge: 2,45 cm, Höhe: 161 cm, Breite: 203 cm

Literatur

  • Eckart Büxel (1995): Der Einspeicherungsredler der Bittersalzstation Merkers. Heringen/Werra
Hergestellt Hergestellt
1924
Bühler AG
Dresden
Wurde genutzt Wurde genutzt
1925
Merkers
1923 1995
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.