museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 6
SchlagworteSchneppe (Kleidung)x
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Weiße Halbschürze

Heimatmuseum Güls Ortsgeschichte Güls [00016]
weiße Halbschürze (Heimatmuseum Güls CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatmuseum Güls / WJ (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Es handelt sich um eine sog. Tändelschürze, die von bürgerlichen Hausfrauen nur zur Zierde getragen wurde. Der spitz zulaufende Bund war um die Jahrhundertwende von ca. 1890 bis 1910 modern.

Die insgesamt 63 cm lange Schürze ist aus weißem, in sich längsgestreiften Baumwollgewebe gefertigt und wurde mit sehr kurzen Maschinenstichen aus drei Teilen zusammengefügt, Schürzenblatt, Bund und Bindebänder.

Das Blatt misst 45 x 37 cm. Bei 33 cm (von der Mitte des Bundes aus gemessen) ist quer eine 5 cm breite Stickereiborte mit Blumenmotiv eingesetzt. Bei dem eingesetzten Borten-Streifen sind auf der Rückseite größere Stiche von Hand zu erkennen, um die Borte der Rundung anzupassen. Das Stoffteil darunter wurde noch in drei, je 0,5 cm tiefe Falten gelegt, so dass sich eine fertige Breite von 7 cm ergibt.
Das Blatt ist oben in einem Schneppenbund in 3 Falten zur Mitte hin je Seite eingelegt. Das Bundstück ist in Form geschnitten (4-8 cm breit) und hat eine Mittelnaht. Auch die in einer Spitze endenden Bindebänder (Länge je 60 cm, Breite 6 cm) sind gefaltet in den Bund eingelegt. Die Bundweite beträgt 29 cm.
Seitlich sowie am unteren Rand ist das Schürzenblatt umlaufend mit dergleichen Stickereiborte wie der Streifen im Blatt eingefasst. Hier ist die Borte mit mehrstufigem Festonrand 8,5 – 9,2cm breit. Die Borte wurde leicht gereiht eingesetzt, die volle Länge beträgt 195 cm.
Die Nähte werden auf der Vorderseite von einer 0,8 cm breiten Borte mit diagonalem Streifenmuster überdeckt.

Material/Technik

Baumwolle/Näharbeit

Maße

Gesamtlänge 63 cm, Gesamtbreite 53 cm

Literatur

  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1988): Frauenleben im 19. Jahrhundert, 2. durchges. Aufl. München
  • Weber-Kellermann, Ingeborg (1988): Frauenleben im 19. Jahrhundert, 2. durchges. Aufl. München
Heimatmuseum Güls

Objekt aus: Heimatmuseum Güls

Das Heimatmuseum Güls, das 1969 von engagierten Bürgern gegründet wurde, hat seinen Sitz von Beginn an im ersten Stock der sogenannten Alten Schule...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.