museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 43
SchlagworteQuecksilberx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Einschlussthermometer, 0 bis 100 °C (1/10-Grad-Teilung)

Werra-Kalibergbau-Museum Glas [00862]
Thermometer (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das lange, schlanke Quecksilberthermometer besitzt eine dünnwandige Kapillare, die zusammen mit dem Skalenträger in ein Umhüllungsrohr eingeschlossen ist (sog. Einschlussthermometer). Der eingezogenen Eintauchbereich ist kurz und der Messbereich reicht von -2 °C bis 100 °C. Die auf eine Opalscheibe aufgedruckte Feinskala in 1/10°C-Schritten ist mit aufgedruckte Ziffern versehen, wobei die Ziffern der 10er-Stelle links der Kapillare, die 1er-Stelle im 2°C-Abstand rechts davon stehen. Das obere Ende des Thermometers bildet eine kleine Glaskugel. Entspricht der ehemaligen DDR-Norm TGL 11996 und wurde von der 'Produktionsgenossenschaft des Handwerks, Thermometer' (PGH Th) hergestellt. Das Thermometer steckt in einem Schutzköcher aus Pappe, der mit schwarzem Strukturpapier bezogen ist. Der abgestufte Schaft für den Stülpdeckel ist mit violettem Papier bezogen.

Material/Technik

Glas, Quecksilber, Papier / Industrielle Fertigung

Maße

Thermometer / Köcher: Länge: 54,6 / 56 cm, Durchmesser: 9,5 / 17 mm, Gewicht: 44 / 31 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.