museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 22
SchlagworteRadfahrervereinx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Banner des Radfahrvereins Heringen 1900-1903

Werra-Kalibergbau-Museum Textilien & Leder [00176]
Fahne des Radfahrvereins Heringen 1900-1903 (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 7 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Vorderseite des Banners zeigt in prachtvoller Schmuckschrift den folgenden Schriftzug: Radfahrer-Verein [nach oben gewölbt]// „Werrathal“ // Heringen // a. /W. // 1900-1903 [nach unten gewölbt].
Die Rückseite der Fahne zeigt als Hauptmotiv ein Speichenrad, das auf einer Wolke schwebt und auf dem ein Adler mit gespreizten Schwingen sitzt. In das Rad ist grünes Eichenlaub geflochten, davor ein blaues Band mit mehreren kaum noch erkennbaren Buchstaben (mglw. ARVW für Arbeiter-Radfahr-Verein-Werrathal?). Zwei Schmuckkordeln, eine mit imposanten Quasten aus goldenen Bouillonfransen, eine mit Endstücken aus massivem Messing sind um die Querstange gewickelt. Sie haben unterschiedliche Längen und hängen seitlich des Fahnentuches nach unten.
Das Banner des Radfahrvereins Heringen dokumentiert auf eindrucksvolle Weise, wie rasch eine Arbeiterkultur durch die Kaliindustrie in die vormals ärmliche, landwirtschaftlich geprägte Region Einzug hielt. Im selben Jahr, in dem mit den Abteufarbeiten für das Kalibergwerk Wintershall in Heringen begonnen wurde, gründete sich hier bereits ein Radfahrverein der dem sozialdemokratisch geprägten Arbeiter-Radfahrer-Bund „Solidarität‟ (ARB) angehörte. 1928 erfolgte die Umbenennung dieses Dachverbandes in Arbeiter-Rad- und Kraftfahrerbund „Solidarität‟ (ARKB). Der Aufnäher mit dem Kürzel ARKB kann demnach erst nach 1928 aufgenäht worden sein.
Im Zuge der Gleichschaltung während der NS-Zeit wurde der Radfahrverein „Werrathal“ aufgelöst, jedoch nach dem Krieg wiedergegründet. Davon zeugen u.a. die Widmungswimpel, die Rechts und links der Fahne hängen: Der des VfB Heringen ist ein relativ schlichtes blau-weißes Tuch mit aufgedrucktem Schriftzug. Der zweite Wimpel vom Männergesangsverein ist aufwändiger gearbeitet und mit Stickerein versehen. Dieser wurde anlässlich des 50-jährigen Bestehens des Radfahrer-Vereins am 4. Juni 1950 überreicht.

Material/Technik

Samt (braun, rot), Baumwolle, Seide (weiß, beige), Metallfäden (gold), Stickfäden (gold, grün, rot, gelb, blau, schwarz, braun) Kordeln, Messing / gewebt, gefärbt,bestickt, vernäht, gedreht

Maße

Fahnentuch: Höhe: 84 cm, Breite: 43 cm; Stange: Länge: 62 cm, ø 2,4; Wimpel MGV: Länge: 73 cm, Breite: 14 cm; Wimpel VfB: Länge: 86 cm, Breite: 18 cm; Kordel: Länge: 550 cm, ø: 7 mm, Kordel: Länge: 250 cm, ø: 4 mm,Gesamtgewicht: 1,51 kg

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1903
Thüringer Fahnenfabrik GmbH
Coburg
Wurde genutzt Wurde genutzt
1903
Heringen (Werra)
1902 1972
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.