museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagwortePredigerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Hl. Geraldus

Stadtmuseum Simeonstift Trier Gemälde [X 1042]
Hl. Geraldus (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Das Gemälde zeigt den Hl. Geraldus (auch Gerardus, Gerald oder Gerhard) von Toul. Gerald stammte aus einer adligen Familie und war den Ottonen eng verbunden. Nach seiner Ausbildung an der Kölner Domschule wurde er 936 von Kaiser Otto I. zum Bischof von Toul ernannt und am 19. März des gleichen Jahres in Trier geweiht. Er förderte die Fürsorge für Arme und Kranke. Insbesondere sein Wirken bei einer Epidemie im Jahr 981 wurde gelobt. Er reiste durch sein Bistum und kümmerte sich um die Ausbildung des Klerus. Geraldus trat zudem als Prediger hervor. Er war an der Gründung des Stifts Saint-Gengoult de Toul und den Bau des Domes in Toul beteiligt. Im Jahr 1050 wurde er von Leo IX., zu diesem Zeitpunkt sowohl Papst als auch Bischof in Toul, heiliggesprochen.

Material/Technik

Öl auf Leinwand

Maße

49,5 x 36 cm

Literatur

  • Dühr, Elisabeth (Hg.) (1992): Zwischen Andacht und Andenken. Kleinodien religiöser Kunst und Wallfahrtsandenken aus Trierer Sammlungen. Trier, S. 221. Kat.Nr. A97
Stadtmuseum Simeonstift Trier

Objekt aus: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.