museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 9
SchlagworteGlas à la façon de Venisex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Henkelflasche mit Rippendekor

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte Glas [80-443-GL]
Henkelflasche mit Rippendekor (Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte / Verena Wasmuth (CC BY-NC-SA)
1 / 6 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Karaffe aus farblosem Glas, kugelrunder Korpus, hochgestochen, mit hohem, zylindrischem Hals mit kräftiger Wandung und floralem Schnittdekor, angeschmolzener Henkel; die Wandung mit acht Vertikalrippen aus gekniffenen Glaswulsten, am Boden übereinander gelegt, am Halsansatz mit einem gerieften Glasfaden verschmolzen, der Henkel auf einer Rippe aufliegend, die gegenüberliegende Halsseite mit einem Ausbruch von 2,9 cm Höhe und 1,2 cm Breite lässt auf einen zweiten, verlorenen Henkel schließen. Mündungsrand mit umgelegtem, gerieftem Faden. Die Wandung zwischen den Rippen ist mit einem geätzten Dekor aus Weintrauben, Fruchtkörben und der Darstellung eines Kranichs oder Reihers verziert, alle feinen Linien geschnitten; der Mündungsrand ist scharfkantig abgetrennt, nicht verwärmt.
Die Henkelflasche dürfte aus dem 19. Jahrhundert stammen und zur Aufbewahrung von Wein Verwendung gefunden haben. Im Historismus waren derartig aufwendig gearbeitete Glasobjekte nach dem Vorbild niederländischer Gläser in venezianischer Manier des 17. Jahrhunderts überaus beliebt (vgl. Harksen, Schönes Glas, 1961, Kat. 17). Einige Vergleichsstücke mit beiden Henkeln sind überliefert und belegen eine serielle Produktion, etwa als Souvenir. Sie werden nach Holland oder den Niederrhein verortet, aber abweichend in die Wende vom 18. zum 19. Jahrhundert und ins 3. Drittel des 18. Jahrhundert datiert (vgl. Dexel, Gebrauchsglas, 1977, Kat. 264, S. 225; Klesse. Glas, 1963, Kat. 423, S. 180). Der geätzte Dekor spricht für letztere Annahme, das Glas dürfte zu den späten Beispielen dieses Henkelflaschentyps zählen. Es trägt eine Inventarnummer aus dem Jahr 1953, möglicherweise befand es sich damals schon länger im Bestand. [Verena Wasmuth]

Material/Technik

Glas / in Hilfsmodel geblasen, geformt, geätzt, geschnitten

Maße

H. 23 cm; Dm. 15,7 cm, Halswandung 0,5 cm

Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Objekt aus: Potsdam Museum - Forum für Kunst und Geschichte

Das Potsdam Museum wurde 1909 von Potsdamer Bürgern und Mäzenen, die im Potsdamer Kunstverein und Potsdamer Museumsverein aktiv waren, als...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.