museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 42
SchlagworteHeiligenbildx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ikone (altrussisch): Elias und Elia, wohl 18. Jahrhundert

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Gemäldesammlung [V00219KaGe]
Ikone (altrussisch): Elias und Elia, wohl 18. Jahrhundert (Stadtmuseum Brandenburg an der Havel Public Domain Mark)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel / Thomas Voßbeck, 2023 (Public Domain Mark)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Holztafel ist mit der Himmelfahrt des Elias und der Mantelübergabe Elias an Elia eine Episode aus dem Alten Testament wiedergegeben (Erstes Buch der Könige, Kapitel 17-22 und zweites Buch der Könige, Kapitel 1-2). Vor goldenem Hintergrund sitzt in einem in türkiser und gelber Farbe changierendem Gewand Elisa vor einer felsigen Landschaft. Sein nymbiertes Haupt und sein Oberkörper wendet er über die rechte Schulter nach oben, wo die segnend erhobene Hand Gottes in einer hell leuchtenden Wolke in der linken oberen Bildecke zu erkennen ist. Der schwarze Rabe ist auf das asketische Lebens Elias zu beziehen. In einer Höhle lebend wurde er nur durch den Raben gespeist. Links sitzt ein Heiliger, dem sich ein stehender Heiliger zuwendet. Rechts von Elisa stehen zwei weitere Heilige vor dem Fluss Jordan. Der vordere streckt die Hand aus, bereit von einem etwas höher stehenden Engel in Rückenansicht den Mantel als „Zeichen der Übertragung prophetischer Gabe“ zu empfangen, den ihm sein Lehrer Elias aus dem Himmel reicht. Elias sitzt in einer roten Gloriole in einer Quadriga, einem Wagen, der von rechts nach links von vier geflügelten Pferden herangezogen wird.
Das Gemälde verfügt über einen in beige gemalten schlichten Rahmen mit blauer Kante, mit einer Inschrift in altrussischer Schrift. Auch die Tafel weist eine Inschrift oberhalb des Hauptes des Elias auf.
Die Silberriza, eine Metallabdeckung in erhabener Treibarbeit, hat Aussparungen für die Häupter der Heiligen und des Engels, ferner einen vergoldeten Strahlennymbus für Elia und auch diverse Inschriften oberhalb des himmelfahrenden Wagens und links und rechts des goldenen Nymbus. Da Elia zu den meistverehrten Propheten der Ostkirche zählt, dürfte es sich um eine altrussische Ikone handeln. Besonders in Nordrussland in der Region um Nowgorod gab es eine Konzentration von Ikonen mit diesem Motiv. Das Gemälde und die Metallabdeckung sind wie immer in der Ikonenmalerei unsigniert und undatiert. Der Zustand ist sehr gut. (ek)

Die Ikone wurde dem Museum 1981 vom Stadtarchiv Brandenburg (Havel) übergeben.

Literatur:
Vgl. Skrobucha, Heinz: Kunst des christlichen Ostens. Ikonen und angewandte Kunst. Hoechst 1986, Kat. Nr. 76 - Vgl. Bock, Ulrich; Sporbeck, Gudrun; Weinbrenner, Klaus: Schnütgen-Museum Köln. Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln 1990, Katalog Nr. I.133, I.134, I.135, I.136 (S. 108f.)

Material/Technik

Gemälde: Öl auf Holz mit gemaltem Rahmen, ungerahmt, Ikonendeckel: Metallbeschlag/Silbertreibarbeit? mit vergoldetem Nymbus #

Maße

Bildgröße: Höhe 22,5 cm, Breite 18,0 cm

Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Objekt aus: Stadtmuseum Brandenburg an der Havel

Das Stadtmuseum Brandenburg an der Havel geht auf die Sammlung des Historischen Vereins zurück, der 1868 gegründet, diese zunächst im Steintorturm,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.