museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteBockx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Dreifuß mit Keramikdrahtnetz

Werra-Kalibergbau-Museum Metallobjekte [00858]
Dreifuß mit Stahlnetz (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 4 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Dreifuß und Keramikdrahtnetz (früher Asbestdrahtnetz) kommen im Labor zum Einsatz, wenn der Inhalt von Tiegeln, Abdampfschalen, Bechergläsern oder ähnlichen Laborgefäßen erhitzt werden sollen. Durch die kreisrunde Keramikbeschichtung wird die erzeugte Wärme gleichmäßig auf das Gefäß verteilt. Weiter verhindert es, dass die Gefäße verrußen. Außerdem kann eine der Brenner leicht entfernt und damit die Wärmezufuhr einfach und schnell gestoppt werden.
Das schwarz lackierte Dreibein besteht aus einem einfachen Stahlring an den drei, zweifach leicht nach außen abknickende Rundeisen angeschweißt sind. Das quadratische Keramikdrahtnetz wurde auf dem Ring fixiert indem die Ecken jeweils um die Kante des Stahlringes geknickt wurden.

Material/Technik

Eisen, Keramik / gestanzt, geschweißt, beschichtet

Maße

Länge: 21 cm, Höhe: 22 cm, Breite: 20 cm, Durchmesser: 15 cm, Gewicht: 451 g

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.