museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 19
SchlagworteVolksempfängerx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Volksempfänger VE 301w

Heimatmuseum Borsdorf Bildung und Freizeit [2020/285]
Volksempfänger VE 301w (Heimatverein Borsdorf CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Heimatverein Borsdorf / Detlef Kupfer (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Typenbezeichnung VE301 deutet auf den 30. Januar 1933, dem Tag der Machtergreifung des Hitler-Regimes, das w steht für Wechselstrom. Das Radio wurde ab 1933 von 29 Firmen baugleich produziert und für 76 RM verkauft. Über 1,3 Millionen Apparate wurden hergestellt. Es ist ein Einkreis-Empfänger (Audion). Der Ein-Schalter ist an der Rückseite (hier fehlt er), die Bedienung erfolgt an der Front über drei Bedienknöpfe: Links: Wellenschalter für Mittel und Langwelle, Mitte: Abstimmung, Rechts: Rückkopplung. An der linken Seitenwand gibt es 7 Antennenbuchsen und eine Erdbuchse. Bei einem Audion muß der gewünschte Sender über den Abstimmknopf und den rechten Regler bis kurz vor dem Pfeifton gefunden werden, um optimalen Empfang und Lautstärke zu erreichen. Ein Lautstärkeregler wird dadurch überflüssig.

Material/Technik

Bakelit, Eisen, Eisenblech, Hufeisenmagnet, Kupferdraht, Glas

Maße

LxBxH 28x39x17cm

Heimatmuseum Borsdorf

Objekt aus: Heimatmuseum Borsdorf

Das Heimatmuseum Borsdorf möchte die Orts- bzw. Regionalgeschichte Borsdorfs und seiner Ortslagen Zweenfurth, Panitzsch und Cunnersdorf verdeutlichen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.