museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteSandsteinstatuex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Skulptur 'Heilige Barbara'

Werra-Kalibergbau-Museum Mineralische Objekte [00678]
Heilige Barbara (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 5 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Skulptur der Heiligen Barbara ist ein Werk des Hobbybildhauers Hanns-Karl Möller aus Cornberg. Sie entstand Ende der 1990er Jahre und ist aus dem berühmten Cornberger Sandstein gefertigt.
Die heilige Barbara zählt zu den Vierzehn Nothelfern und gilt als Schutzheilige der Bergleute. Der Legende nach war Barbara eine sehr schöne und kluge junge Frau. Ihr Vater versuchte, sie von der Außenwelt abzuschirmen und sperrte sie in einen eigens dafür gebauten Turm. Viele junge Männer hielten um ihre Hand an, doch alle wurden zurückgewiesen. In ihrem Eremitendasein nahm Barbara den christlichen Glauben an, doch als ihr Vater davon erfuhr, geriet er in rasende Wut und versuchte seine Tochter zu töten. Sie floh, wurde gefangen genommen und vor einen Richter gebracht. Der sprach das Todesurteil aus und ihr eigener Vater enthauptete Barbara. Wichtigstes Attribut der Heiligen ist der Turm und ihr Verhalten im Angesicht von Verfolgung und Tod gilt als Symbol der Wehr- und Standhaftigkeit im Glauben.
In vielen (ehemaligen) Bergbauorten findet am Barbaratag oder am darauf folgenden Sonntag ein bergmännischer Umzug statt. Zu diesem tragen die Bergleute meist ihre traditionellen Bergmannsuniform. Bei diesen 'Bergkitteln' gibt es zahlreiche symbolische Beziehungen zum Barbaramythos: 29 Knöpfen stehen für Barbaras Lebensjahre, die obersten drei Knöpfe sind geöffnet - symbolisch für Glaube, Hoffnung und Liebe, die Dreifaltigkeit oder die dreijährige Kerkerhaft; neun Zacken des Pelerinkragens sollen wiederum an die neun Haftjahre im Turm erinnern.

Material/Technik

Sandstein (Cornberg), Rauchquarz / behauen

Maße

Figur: Länge: 31 cm, Höhe: 100 cm, Breite: 24 cm; mit Sockel: Länge: 35 cm, Höhe: 139 cm, Breite: 33 cm; Gewicht: 192 kg

Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.