museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 1
SchlagworteSchellackplattex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Ersatznadeln für Shellackplatten "MUZA"

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Musik, Radio und Tonträger [23]
Ersatznadeln für Shellackplatten "MUZA" (Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR / Armin Herrmann (CC BY-NC-SA)
2 / 3 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

In einem winzigen Kästchen in der Größe von ca. 3 x 2 cm, gefertigt aus dünnem Metall, befinden sich Ersatznadeln für einen Schallplattenspieler. Sie sind für den Gebrauch und die Tonabnahme bei Schellackplatten konzipiert und dementsprechend groß, belastbar und aus Eisen. Bei einem Grammophon für Schellackplatten mit Seitenschrift, wie es in Deutschland üblich war, muss in der Regel nach dem Abspielen einer Plattenseite eine neue Nadel eingesetzt werden. Leider ist über die Produktionsfirma, den Händler oder die Zeit der Herstellung nichts weiteres bekannt. Das Döschen könnte sowohl vor, als auch nach dem Zweiten Weltkrieg hergestellt worden sein. Es könnte ein Sammlerobjekt oder ein Fundstück sein, das zufällig seinen Weg in die Sammlung fand.

Material/Technik

Eisen, Blech

Maße

LxBxH 30 mmx 20 mm x 10 mm

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Objekt aus: Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR

Museum Utopie und Alltag. Alltagskultur und Kunst aus der DDR Die Gegenstände des Alltags verschwinden, je weniger bedeutsam sie erscheinen und je...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.