museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteHieb- und Stichwaffen: Schwertx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Der Gestürzte (Fallen Man)

Nationalgalerie Neue Nationalgalerie Liegefigur/Bodenskulptur [NG 5/79]
https://id.smb.museum/digital-asset/6276239 (Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Neue Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin, Berlin / Roman März (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

1915 errichtete die Stadt Duisburg einen städtischen Ehrenfriedhof auf dem Kaiserberg, in dessen Zentrum ein Denkmal mit einer Siegfried-Figur stehen sollte. Am Beginn des 20. Jahrhunderts symbolisierte das Motiv des nach der germanischen Nibelungen-Sage heimtückisch getöteten Siegfried einerseits die Trauer um Kriegsopfer und andererseits den Glauben an einen aus der Zerstörung hervorgehenden Neuanfang. Der aus Meiderich (inzwischen Duisburg eingemeindet) stammende Lehmbruck wurde zur Teilnahme am Wettbewerb für die Figur eingeladen, der er letztlich nicht folgte. Vor diesem Hintergrund entstand jedoch „Der Gestürzte“, der eine der bekanntesten Skulpturen aus der Zeit des Ersten Weltkriegs ist. Die auf den Boden gestürzte feingliedrige Gestalt mit dem nach unten gebeugten Kopf ist häufig als Sinnbild für den moralischen Zusammenbruch der Gesellschaft im Krieg und als generelles Plädoyer für den Frieden gedeutet worden. Begründet wurde dies mit der Traumatisierung Lehmbrucks während seiner Tätigkeit als Sanitäter im Lazarett. Den Dienst trat er jedoch erst im Februar 1916 und damit in jenem Monat an, in dem er den „Gestürzten“ unter dem Titel „Sterbender Krieger“ bei der Freien Secession in Berlin erstmals ausstellte. Die Entstehung der Figur ging seinen Kriegserfahrungen voraus, sodass in ihr weniger ein gänzlich kriegskritisches Mahnmal zu sehen ist als vielmehr ein Denkmal, das den Tod in einen sinnhaften Zyklus von Zerstörung und Auferstehung einbindet. Durch die offensichtliche Opferhaltung und das weitgehende Fehlen von Attributen veranlasste die Gestalt in der Folge jedoch zu Deutungen, die sie als pazifistischen Aufruf verstanden. | Nina Schallenberg

Material/Technik

Bronze

Maße

Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 239 x 83 cm, Höhe x Breite x Tiefe: 77 x 239 x 83 cm, Tiefe: 83 cm, Höhe: 77 cm, Breite: 239 cm

Links/Dokumente

Nationalgalerie

Objekt aus: Nationalgalerie

Die Nationalgalerie umfängt einen Kosmos der Kunst vom 19. Jahrhundert bis in die unmittelbare Gegenwart. Wer sich in ihre Ausstellungen begibt,...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Das Material kann bei Namensnennung frei verwendet werden.