museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 104
SchlagworteFolterinstrumentx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Daumenschraube oder Daumenstock

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg Primus-Import Lehrmittelsammlung [87/041]
Daumenschraube oder Daumenstock (Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die Folter – und damit einhergehend der Einsatz von Daumenschrauben – wurde in Württemberg im Jahr 1809 verboten. Diese Daumenschrauben sind eine Nachbildung von 1930 und Teil der Lehrmittelsammlung des Museums.
Sie bestehen aus drei Teilen:
Eine Bodenplatte (9,2 x 2,5 x 0,2), auf welcher am Rande 2 Schraubspindeln und in der Mitte 1 Stift befestigt sind. Alle drei auf kleinen runden Sockeln (D. 1,2; H. 0,2) mit einer Gesamthöhe von 8 cm (D. Spindeln 1,0 / Stift 0,8). Spindeln und Stift weisen an Kopfende
Einkehlung auf.
Zwischen Spindel und Stift jew. ein Feld besetzt mit stumpfen, in den Ecken zusammenlaufenden hervorstehenden Knöpfen. Dieselben Felder finden sich als Gegenstück auf der Eisenplatte, welche, mit drei Löchern versehen, über Stift und Spindeln gesteckt wird.
Als Arretierung der oberen Platte und zum Festziehen der oberen Platte an die untere dienen 2 Flügelmuttern (vgl. Verschärfung der Tortur).

Beschriftung/Aufschrift

keine

Material/Technik

Eisen Guß

Maße

H 9 cm; B 9,3 cm; T 2,5 cm; D

Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Objekt aus: Strafvollzugsmuseum Ludwigsburg

Viele verschlossene Türen, vergitterte Fenster, kein persönlicher Freiraum. Justizvollzugsanstalten – Lebensräume von Menschen, von Außen kaum...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.