museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 2
SchlagworteTektitx
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Moldavit

Museum der Westlausitz Kamenz Gesteine und Fossilien der Oberlausitz [III 2340 A]
Moldavit (Museum der Westlausitz Kamenz CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museum der Westlausitz Kamenz (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Moldavite sind natürliche Gesteinsgläser von grüner bis brauner Farbe, die vor 14,9 Millionen Jahren durch den Einschlag eines Asteroiden auf die Erde entstanden sind. In dem Einschlagkrater des sogenannten Ries-Impakts in Bayern befindet sich heute die Stadt Nördlingen. Gefunden wurde das olivgrüne Stück als umgelagertes Geröll im "Älteren Senftenberger Elbelauf".
Der olivgrüne Moldavit hat allseits auf der Oberfläche kleine Grübchen und im Inneren zahlreiche Bläschen. Eine Seite weist eine 5 mm tiefe Delle auf.

Material/Technik

Lokale Gerölle und Geschiebe

Maße

2,1 x 2,2 x 3,3 cm

Literatur

  • Czoßek, J. (2005): Zielscheibe Erde. Kamenz
  • Hurtig, M. (2017): Moldavite und ihre Fundschichten in der Lausitz und in angrenzenden Gebieten. Kamenz
  • Lange, J.-M. (2012): Die Elbe im östlichen Sachsen. Kamenz
Gefunden Gefunden
1985
Petasch, J.
Ottendorf-Okrilla
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-23030000
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
-5333000
-23030001 1987
Museum der Westlausitz Kamenz

Objekt aus: Museum der Westlausitz Kamenz

Das Museum der Westlausitz beherbergt Sammlungen zur Zoologie, Geologie, Botanik, Archäologie und Kulturgeschichte. Aus dem Blickwinkel der...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.