museum-digitaldeutschland
STRG + Y
de
Objekte gefunden: 11
SchlagworteGoldmedaillex
Suche verfeinernGezielte Suche Sortiert nach: ID

Goldmedaille Pariser Weltausstellung 1867 (Abguss)

Werra-Kalibergbau-Museum Keramik, Gips etc. [00599]
Goldmedaille Pariser Weltausstellung 1867 (Abguss) (Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Werra-Kalibergbau-Museum, Heringen/W. / E. Büxel (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->
Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Originalversion (Datensatz) Entfernung berechnen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Auf der Pariser Weltausstellung erhielt die Firma Grüneberg & Vorster 1867 eine Goldmedaille für die Technologie aus Abraumsalzen der Staßfurter Salzbergwerke wertvollen Kalidünger zu erzeugen.
Die Form für die Reproduktion wurde vom Original der originalen Goldmedaille aus dem Nachlass von Hermann Grüneberg abgenommen, für jede Seite ein Gipsabguss hergestellt und mit Goldbronze gestrichen. Die Bildseite zeigt die Umschrift 'Napoleon III Empereur' und das Profilbild des Kaisers. Unter dem Hals ist als Gestalter der Medaille der Bildhauer und Medailleur Hubert Ponscarme vermerkt. Die Rückseite zeigt im Spiegel den Namen des ausgezeichneten Unternehmens 'Vorster & Grüneberg' und umlaufend in französischer Sprache den Titel der Pariser Weltausstellung mit dem Jahr 1867 als römische Zahl.

Material/Technik

Gips, Goldbronze / gegossen, lackiert

Maße

Höhe: 6 bzw. 9 mm, Durchmesser: 5 cm, Gewicht: 15 bzw. 20 g, Stückzahl: 2, Seitenzahl: 1

Hergestellt Hergestellt
1990
Form entworfen Form entworfen
1867
Ponscarme, Hubert
Frankreich
1866 1992
Werra-Kalibergbau-Museum

Objekt aus: Werra-Kalibergbau-Museum

Das Museum ist derzeit wegen einer energetischen Sanierung des Museumsgebäudes geschlossen. Im Frühjahr wir es mit einer Sonderausstellung seinen...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.